![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Vitellius
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Aulus Vitellius
Denomination: Sesterz
Date: 69 n. Chr.
Mint: Rom
Obverse: A VITELLIVS GERMAN IMP AVG P M TR P. Drapierte Büste des Vitellius mit Lorbeerkranz nach r. Im l. F. der ovale Gegenstempel gekröntes C.
Reverse: L VITELL CEN-SOR III // S C. Vitellius sitzt als Togatus auf einem Amtstuhl (sella curulis) auf einem Podest (suggestum) nach l. Seine erhobene r. Hand reicht er einem weiteren Togatus l. Dabei zwei weitere stehende Togati und oben l. eine sitzende Gestalt, ebenfalls in der Toga.
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1861 Friedländer Zugangsart Kauf
Bronze, Sesterz, 26,87 g, 35 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Aulus Vitellius
Lucius Vitellius
Previous owners:
1. Benoni Friedlaender
2. Christina (1632-1654), Königin von Schweden, 1648-1654 Herzogin von Bremen und Verden
Publications: A. Rauch - J. Friedländer, Unedirte römische Münzen, Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 2, 1842, 193-205. 199 Taf. 5,10 (dieses Stück); Friedländer - von Sallet Nr. 997 (dieses Stück); BMCRE I 376 nach Nr. 49 Anm. * (dieses Stück); RIC I² Nr. 135 (dieses Stück, Rom, ca. später April bis 20. Dez. 69 n. Chr.); F. Cameli, Nummi Antiqui Aurei, Argentei & Aerei Primae, secundae, seù mediae, minimae, & maximae formae. Latini, Graeci, Consulum, Augustorum, Regum, & Urbium. In Thesauro Christinae Reginae Suecorum &c. Romae Asservati (1690) 8 (dieses Stück). - Zum Gegenstempel siehe H. Gaebler, Die Münzsammlung der Königin Christina von Schweden in: Corolla Numismatica. Festschrift Barclay V. Head (1906) 368-386, bes. 385 f. Anm. 5.
Provenience: Aus der Sammlung Benoni Friedländer. Der Gegenstempel mit bekröntem C verweist auf die Herkunft aus der Münzsammlung der Königin Christina von Schweden.
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).vit.135
Auf der Vorderseite ein silberplattierter Gegenstempel mit Verweis auf die Sammlung der Königin Christina von Schweden. - Auf der Rückseite ist der Konsular und amtierende Censor Lucius Vitellius, der Vater des Kaisers, dargestellt.
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Recommended Quotation: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18228180
Latest Revision: 06.09.2019
Copyright: The Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin holds the Copyright of this website (https://ikmk.smb.museum/). The Copyright includes both related text and images. Any commercial use or reproduction is subject to a fee and only allowed with our written permission.