https://ikmk.smb.museum/object?id=18230441
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18230441. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Galeria Valeria
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Galerius Maximianus (um 250-311 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 307-308 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Nikomedia (Izmit)
Vorderseite: GAL VAL-ERI[A] AVG. Drapierte Büste der Galeria Valeria mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VENE[RI] VICTR-ICI NK YLXC // SMN [NK, LV ligiert]. Venus steht mit einem Apfel in der r. Hand nach l., mit der l. Hand lupft sie ihr Gewand.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 5,07 g, 20 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Galeria Valeria
Literatur: Beger, Thes. Pal. 365 = Beger, Thes. Br. II 790; M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 218 Nr. 1010 Taf. 2,7 (dieses Stück, Zeichnung); Friedländer - von Sallet Nr. 1049; RIC VI Nr. 47 (datiert ca. 307 bis Ende 308 n. Chr.).
Provenienz: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.6.nic.47
Rechts gelocht. - Die Rs.-Aufschrift endet mit einer bisher nicht vollständig verstandenen Buchstabenfolge: das NK ist sicher als Monogramm des Stadtnamens Nikomedia zu verstehen, die Zeichen YLXC sind jedoch noch nicht hinreichend erklärt. Vgl. RIC VI 547 Anm. 1. - Galeria Valeria war eine Tochter des Diocletianus und seit 293 n. Chr. mit Galerius verheiratet. Wohl im Jahre 308 n. Chr. wurde sie zur Augusta erhoben. Im Mai 311 flüchtete sie vor Licinius zu Maximinus Daia und lebte bis 313 im Exil in Syrien. Sie wurde nach fast anderthalbjähriger Flucht Ende 314 n. Chr. auf Befehl des Licinius hingerichtet.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1685 Pfälzer Sammlung Zugangsjahr 1685 Zugangsart Überweisung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18230441
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18230441
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.