https://ikmk.smb.museum/object?id=18231598


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18231598. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: 136-138 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: Λ AIΛIOC - KAICAP. Kopf des Lucius Aelius nach r.
Rückseite: ΠΕΡΓΑΜΗΝΩΝ // ΚHΤΕΙΟC. Der bärtige Flußgott Keteios lagert nach r. In der l. Hand hält er einen Schilfhalm. Er stützt sich mit seinem l. Arm auf ein Quellgefäß.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 4,76 g, 20 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Lucius Aelius Caesar

Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906

Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 07.5 T 540 Nr. 15.1. T 2280 Nr. 213 (dieses Stück); BMC Mysia 144 Nr. 277; RPC III Nr. 1745,3 (dieses Stück, 136/137 n. Chr.).

Webportale:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/1745/3/

In der Emission mit dem Porträt des Lucius Aelius werden die beiden Flussgötter Ketios und Selinos wiedergegeben, deren Flüsse den Burgberg von Pergamon umfließen.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Richard Borek

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18231598

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18231598