https://ikmk.smb.museum/object?id=18232600
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18232600. Photographs by Dirk Sonnenwald.
Sardinien: Sikulopunier
Denomination: 1/2 Schekel
Date: um 216 v. Chr.
Country: Italy
Mint:
Obverse: Kopf der Tanit mit Ährenkranz nach l.
Reverse: Stehender Stier nach r., darüber ein Stern, darunter punische Schriftzeichen (mem und gimel).
Production: struck
Coin, Electrum, 2,96 g, 15 mm, 12 h
Publications: H. R. Baldus - P. H. Martin - B. Weisser, Karthagische Münzen, in: Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos. Katalog zur Ausstellung Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2004) 311 Nr. 76 (dieses Stück); G. K. Jenkins - R. B. Lewis, Carthaginian Gold and Electrum Coins (1963) 121 Nr. 495 (um 216 v. Chr.).
Durchlocht. - Die Münzen wurden von Jenkins und Lewis (1963) mit einer Revolte der Bewohner von Sardinien gegen Rom und der Zuwendung zu den Karthagern um 216 v. Chr. in Verbindung gebracht.
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Godparenthood: Richard Borek
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1985/55 Year of access 1985 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18232600
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18232600
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.