https://ikmk.smb.museum/object?id=18235144
|
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18235144. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Philippi
Münzstand: Stadt
Datierung: um 42 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Philippi (Macedonia)
Vorderseite: [A I / C V P] [Antoni iussu colonia victrix Philippensis]. Kopf von vorn.
Rückseite: [Q P]AQV[IVS / RV]F LEG / [C D] [Quintus Paquius Rufus Legatus Coloniae Deducendae]. Pflug.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 2,98 g, 16-19 mm, 12 h
Legatus:
Quintus Paquius Rufus
Veräußerer (an Museum):
Paulos Ioannes Lambros
Literatur: RPC I Nr. 1648,2 (dieses Stück); H. Gaebler, Zur Münzkunde Makedoniens X, ZfN 39, 1929, 263 Nr. 3,1 (dieses Stück); F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 253 Nr. 131; AMNG III-2 102 Nr. 12.
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/1648/2
Die Identität des frontalen Kopfes auf der Vorderseite bleibt unklar, teils wird er als weiblich, teils aber auch als männlich gedeutet. Das Bild des Pfluges bezieht sich auf die Stadtgründung: Philippi wurde 42 v. Chr. durch Marcus Antonius gegründet. AICVP = Antoni iussu colonia victrix Philippensis. Q. Paquius Ruf(us) Leg(atus) C(oloniae) D(educendae).
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1848/8773 Zugangsjahr 1848 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18235144
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18235144
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.