https://ikmk.smb.museum/object?id=18235147
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18235147. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Philippi
Münzstand: Stadt
Datierung: um 42 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Philippi
Vorderseite: A I / C V P [Antoni iussu colonia victrix Philippensis]. Gefäß (Losurne).
Rückseite: Q PAQVI / RVF LEG / C D [Quintus Paquius Rufus Legatus Coloniae Deducendae]. Dreizeilige Aufschrift umgeben von einem Kranz.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 2,94 g, 14 mm, 12 h
Legatus:
Quintus Paquius Rufus
Vorbesitzer:
Major Adolf von Rauch (25.08.1805 - 26.06.1877)
Literatur: RPC I Nr. 1649,2 (dieses Stück); H. Gaebler, Zur Münzkunde Makedoniens X, ZfN 39, 1929, 263 Nr. 4,1 (dieses Stück); F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 253 Nr. 132; AMNG III-2 102 Nr. 13.
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/1649/2
Das Bild der Losurne bezieht sich auf die Stadtgründung, Philippi wurde 42 v. Chr. durch Marcus Antonius gegründet. Größere Nominale zeigen eine Szene, in der durch Lose aus einer solchen Losurne Kontigente zugeteilt werden. AICVP = Antoni iussu colonia victrix Philippensis. Q. Paquius Ruf(us) Leg(atus) C(oloniae) D(educendae).
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1853 Rauch Zugangsjahr 1853 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18235147
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18235147
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.