https://ikmk.smb.museum/object?id=18235215


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18235215. Photographs by Reinhard Saczewski.

Byzantion

Class/status: City

Date: um 175 n. Chr.

Country: Turkey
Mint: Byzantion (Thracia)

Obverse: AVT M ΑVΡ - ΑΝΤΩNEINOC. Drapierte Panzerbüste des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Reverse: ΕΠΙ ΜΕΜ ΜΑΡ-ΚΟV ΗΡΩC TO: B -/ [B]V-/ZAN-/TI-/ΩΝ. Zwei Fackeln, dazwischen oben ein Topf mit Mohnköpfen zwischen zwei Ähren.

Production: struck

Coin, Bronze, 20,40 g, 34 mm, 12 h

Sitter:
Marcus Aurelius
Magistrate (Ant):
Memmius Marcus
Eponym (posthumously):
Memmius Marcus

Previous owners:
(11.05.1838 - 26.04.1920)

Publications: E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 55 Nr. 1402,1 Taf. 71 (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin Type (temporary no.) 8690,1 (dieses Stück).

Web Portals:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/8690/1/

In der Rückseitenaufschrift wird der Beamte Memmius Marcus genannt, der auf Münzen von Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Commodus und Lucilla in Erscheinung tritt. Philistratos (vit. soph. 1,24) berichtet über einen Marcus von Byzantion, ob dieser mit dem hier genannten Memmius Marcus identisch ist, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Die Bezeichnung Heros dürfte nach seinem Tod hinzugefügt worden sein. Dazu B. Pick, Die Personen- und Götternamen auf Kaisermünzen von Byzantion, Numismatische Zeitschrift 1895, 29 f.; E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 9 Anm. 2; W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 670.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18235215

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18235215