https://ikmk.smb.museum/object?id=18235360


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18235360. Photographs by Reinhard Saczewski.

Linon

Class/status: City

Date: ca. 500-400 v. Chr.

Country: Turkey
Mint: Linon (Thrakia) (Thracia)

Obverse: ΛIN. Ein Rind steht auf einem Getreidekorn nach l. Davor sechs Punkte in senkrechter Linie der Münzrundung folgend.
Reverse: Windmühlenincusum dezentriert.

Production: struck

Coin, Silver, 0,95 g, 10 mm

Vendor (to prev. Owner):
C. Rollin (Paris)

Previous owners:
(06.11.1796 - 13.04.1873) von 1853 until 1873

Publications: C. R. Fox, Engravings of unedited or rare Greek coins I ²(1862) 16 Nr. 45 Taf. 5 (dieses Stück); Beschreibung (1888) 127 Nr. 1 (dieses Stück); J. N. Svoronos, Mikra Parerga, Journal International d’Archéologie Numismatique 10, 1907, 159 f.; J. N. Svoronos, Linon Bosporou, Journal International d’Archéologie Numismatique 12, 1909/10, 336; AMNG II-1 201 Nr. a (dieses Stück, mit weiterer Lit.).

Es herrscht in der numismatischen Forschung Uneinigkeit, um welches Linon es sich handelt. J. Svoronos schlug zuerst Linon in Mysien zwischen Parion und Priapos vor, während K. Regling für Lilion in Bythnien in der Nähe von Kalchedon plädierte und Svoronos schließlich ein weiteres Linon am Pontos nahe bei Byzanz, wofür das ähnliche Vorderseitenbild spricht, auftat. A. von Sallet stellt diese Münze im Berliner Katalog noch zu Ainos, da er statt ΛIN AIN las.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Fox Year of access 1873 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18235360

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18235360