https://ikmk.smb.museum/object?id=18235455


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18235455. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Divus Romulus

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Maxentius (-28.10. 312 n. Chr.)

Nominal: Nummus

Datierung: 310-311 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom (Italia)

Vorderseite: DIVO ROMVLO N V BIS CONS [N V = nobilissimus vir, BIS CONS = zweimal Konsul]. Büste des Romulus in Kosulartracht in der Brustansicht nach r.
Rückseite: AETERNAE - MEMORIAE // [REP]. Runder Grabtempel des Romulus mit geöffnetem r. Türflügel, auf der Kuppel sitzt ein Adler nach r. mit zurückgewandtem Kopf.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 6,95 g, 24 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Valerius Romulus

Vorbesitzer:
Prof. Dr. Richard von Kaufmann (29.03.1849 - 11.03.1908)

Literatur: V. Drost, Le monnayage de Maxence (2013) 322 Nr. 172,1 Taf. 41 (dieses Stück, Anfang 311 bis Ende 312 n. Chr.). Vgl. RIC VI Nr. 257 (andere Büste, datiert ca. 310-311 n. Chr.).

Valerius Romulus war der Sohn des Maxentius. Er starb 309 n. Chr. und wurde in einem Mausoleum an der Via Appia beigesetzt.

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1918/1446 Zugangsjahr 1918 Zugangsart Schenkung

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18235455

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18235455