https://ikmk.smb.museum/object?id=18236194
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18236194. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Lucilla
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 164-169 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F. Drapierte Büste der Lucilla in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VOTA / PVBLI/CA [Punkt in Zeile nach VOTA]. Dreizeilige Aufschrift in Lorbeerkranz.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 7,28 g, 20 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Lucilla
Vorbesitzer:
Peter von Biron (1769-1795), Herzog von Kurland und Semgallen (15.02.1724 - 13.01.1800) bis 1800
Literatur: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 182 Nr. 865; RIC III Nr. 790; Robertson, Hunter II Nr. 9.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.m_aur.790
Annia Aurelia Galeria Lucilla, geboren am 7. März 149. Sie war eine Tochter des Kaisers Marcus Aurelius und der Faustina (Minor), verheiratet mit L. Verus wohl seit dem Jahre 163. 181 n. Chr. geriet sie in eine Verschwörung gegen Commodus und wurde nach kurzer Verbannung nach Capri hingerichtet.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1818 Biron Zugangsjahr 1818 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18236194
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18236194
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.