https://ikmk.smb.museum/object?id=18236270
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18236270. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medailleur/in: Hugo Bendorff.
Bendorff, Hugo: Kapitänleutnant Otto Weddigen, 1915
Vorderseite: OTTO / WEDDIGEN. Brustbild von Otto Weddigen in Offiziersuniform von vorn, leicht nach links gerichtet. Signatur H Bendorff.
Rückseite: Ein nackter sterbender Jüngling mit erhobenen Armen zum Himmel emporschwebend, in der Linken ein mit Kranz geschmücktes Schwert haltend, am Horizont strahlende Sonne.
Herstellung: gegossen
Medaille, Bronze, 252,00 g, 108 mm
Datierung: 1915
Medailleur/in:
Hugo Bendorff
Dargestellte/r:
Kapitänleutnant Otto Eduard Weddigen
Veräußerer (an Museum):
Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel, später Inh. Tauer
Literatur: W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Das Kabinett 5 (1998) Nr. 1 (dieses Stück).
Zweiseitiger Bronzeguss, keine Randpunze (Edition DS 13). - Der Marineoffizier Otto Eduard Weddigen (1882-1915), Kapitänleutnant und U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg, wurde bekannt durch die Versenkung der drei britischen Panzerkreuzer HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy am 22. September 1914 als Kommandant von U 9. Er starb mit der gesamten Besatzung von U 29 am 18. März 1915, als sein Boot von dem britischen Kriegsschiff 'HMS Dreadnought' gerammt wurde.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1916/298 Zugangsjahr 1916 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18236270
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18236270
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.