https://ikmk.smb.museum/object?id=18236619
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18236619. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Anhalt-Bernburg: Fürstentum
Münzstand: Fürstentum, Münzherr: Viktor Friedrich (1721-1765), Fürst von Anhalt-Bernburg (20.09.1700 - 18.05.1765)
Nominal: 1/6 Taler
Datierung: 1758
Land: Deutschland
Münzstätte:
Vorderseite: V FRIDERICVS D G P A DVX S A & W C ASC D B & S. Brustbild Viktor Friedrich in Harnisch und Mantel nach rechts.
Rückseite: VI / EINEN / REICHS/THALER / 17-58. Wertbezeichnung und Jahreszahl in fünf Zeilen. Unten eine Rosette.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 4,26 g, 25 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Viktor Friedrich (1721-1765), Fürst von Anhalt-Bernburg
Vorbesitzer:
Königliches Konsistorium Hannover bis 1900
Literatur: J. Mann, Anhaltische Münzen und Medaillen vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1906 (1907 Nachtrag 1916) Nr. 629 c; Die Münzen Friedrichs II. (2012) 34 Nr. 3 mit Abb. (dieses Stück).
Die Anhalt-Bernburgischen Münzstätten Harzgerode und Bernburg sind 1758-1763 von den preußischen jüdischen Münzentrepreneurs betrieben und das Gepräge ist bewußt an das der preußischen Münzen angeglichen worden. Ab 1759/1760 sind die anhaltischen Münzen auch in den preußischen und sächsischen Münzstätten der Münzentrepreneurs Ephraim und Itzig produziert und dabei vermutlich auch Rückdatierungen vorgenommen worden. Die Anhalt-Bernburgischen Münzen gehören zu den geringhaltigsten Münzen des Siebenjährigen Krieges.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900/926 Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18236619
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18236619
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.