https://ikmk.smb.museum/object?id=18237072
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18237072. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Imbros
Münzstand: Stadt
Datierung: 27 v.-14 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Imbros (Thracia)
Vorderseite: ΣΕΒΑΣ[ΤΟΣ]. Kopf des Augustus nach r. Im r. F. ein runder Gegenstempel mit sechsstrahligem Stern.
Rückseite: [ΙΜ]Β. Kopf (des Apollon?) mit Lorbeerkranz nach r.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 8,10 g, 20 mm, 1 h
Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920)
Literatur: RPC I Nr. 1734,3 (dieses Stück). Vgl. zum Gegenstempel: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 188 Nr. 431.
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/1734/3
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/552
Laut Kommentar RPC I Nr. 1734 soll auf der Rückseite womöglich eine Leier (lyra) dargestellt sein, womit der Kopf dem Apollon zugewiesen werden könnte. Es sei aber auch eine Doppellinie denkbar, hier in Analogie zur einfachen Linie bei RPC I Nr. 1735. Der Gegenstempel mit dem sechstrahligen Stern auf der Vorderseite wird Imbros zugeschrieben und erscheint auf Münzen augusteischer Zeit.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18237072
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18237072
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.