https://ikmk.smb.museum/object?id=18237360


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18237360. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Perinthos

Münzstand: Stadt

Datierung: ca. 59-62 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Perinthos (Herakleia) (Thracia)

Vorderseite: ΠΟΠΠΑΙΑ - ΣΕΒΑΣΤΗ. Drapierte Büste der Poppaea mit Diadem nach r.
Rückseite: Π-Ε. Isiskrone (basileion) zwischen zwei gekreuzten Ähren. Das Ganze umgeben von einem Lorbeerkranz.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 12,90 g, 27 mm, 7 h

Dargestellte/r:
Poppaea

Literatur: E. Schönert, Die Münzprägung von Perinthos (1965) 135 Nr. 259,1 Taf. 12 (dieses Stück, 62-65 n. Chr.); RPC I Nr. 1756,1 (dieses Stück, 59-62 n. Chr.).

Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/1756/1

Schönert (1965) 55 deutet die Isiskrone (basileion) als Zeugnis für einen Isis-Kult in Perinthos. Diese Evidenz wird durch die nachweisbare Anwesenheit von Alexandrinern in Perinth unterstützt, siehe Bricault (2008) 204. RIC I 318 geht für 62 n. Chr. vom Ende für die perinthischen Provinzialprägungen aus, da das späte Porträt des Nero in der Gruppe mit Σ statt C nicht vorkomme. Schönert (1965) 17 gibt keine genauere Eingrenzung für ihre Datierungen an.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1901/963 Zugangsjahr 1901 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18237360

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18237360