https://ikmk.smb.museum/object?id=18237529
![]() ![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18237529. Photographs by Reinhard Saczewski. Medalist: Edward Carter Preston.
Großbritannien: Next of Kin Memorial Plaque, um 1920
Obverse: HE DIED FOR FREEDOM - AND HONOVR. Britannia mit Dreizack und Lorbeerkranz nach rechts. Davor ein Löwe. Links und rechts von Britannia je ein Delphin. Im Abschnitt ringt der britische Löwe den deutschen Adler nieder. Im r. F. in Tafel LEONARD FORD. Signatur E. CR. P (E. Carter Preston).
Reverse: Herstellermarke W in Kreis für das Royal Arsenal, Woolwich.
Production: cast
Medal, Bronze, 340,00 g, 121 mm
Date: um 1920
Medalist:
Edward Carter Preston
honored person (no portrait):
Private Leonard Ford
Vendor (to Museum):
Simmons Gallery (London)
Publications: P. Dutton, The Dead Man's Penny. A short history of the next of kin memorial Plaque, The Medal 29, 1996, 62-71; L. Brown, British Historical Medals 1760-1960 III. The Acession of Edward III to 1960 (1995) 111 Nr. 4134; B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille. Das Kabinett 14 (2014) 200-202 Nr. B 6 mit Abb. (dieses Stück).
Zur Erinnerung an den britischen Gefreiten (Private) 19947 Leonard Ford, Kings's Own (Yorkshire Light Infantry), gefallen im Alter von 26 Jahren am 18.9.1916 an der Somme. Der Name erscheint unten jenen der Gefallenen ohne bekannte Grabstätte auf dem Thiepval Memorial Pier and Face 11 C und 12 A. - Die Next-of-Kin-Memorial Plaque (bekannt auch als Dead Man's Penny', 'Death Penny', 'Death Plaque' oder 'Widow's Penny') erhielten die direkten Angehörigen eines zwischen dem 4. August 1914 und 30. April 1919 gefallenen, an Krankheit oder Wunden verstorbenen Angehörigen der britischen Streitkräfte. Mehr als eine Million solcher Plaketten wurden hergestellt, darunter einige Hundert mit leicht geänderter Vorderseite und Aufschrift 'SHE DIED...' für verstorbene Krankenschwestern. Jede trägt den Namen des Verstorbenen, bewusst mit Verzicht auf den militärischen Rang. Neben dieser Plakette wurden auch die War Medal, die Victory Medal sowie die sogenannte Memorial Scroll und ein Schreiben des Königs Georg V. versandt. - Mit dem Datum 13. August 1917 wurde ein Wettbewerb ausgelobt, den Edward Carter Preston unter dem Pseudonym Pyramus für sich entscheiden konnte. Das Ergebnis wurde am 20. März 1918 verkündet. Die Produktion der Death Plaques wurde Ende 1918 aufgenommen. - Auf der Vorderseite zwischen den Hinterbeinen des Löwen die Lotnummer 96.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2013/050 Year of access 2013 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18237529
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18237529
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.