https://ikmk.smb.museum/object?id=18237835
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18237835. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Mauretanien: Iuba II.
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Iuba II. (25 v.-23 n. Chr.), König von Mauretanien (um 50 v.-23 n. Chr.)
Denomination: Denarius (ANT)
Date: 9/10 n. Chr.
Country: Algeria
Mint: Caesarea (Iol)
Obverse: REX - IVBA. Kopf des Iuba II. mit Diadem nach r.
Reverse: E-T / Λ-A [im Regierungsjahr 34]. Keule in einem Lorbeerkranz.
Production: struck
Coin, Silver, 2,49 g, 18 mm, 3 h
Sitter:
Iuba II (25 BC-AD 23), king auf Mauretania
Vendor (to prev. Owner):
C. Rollin (Paris)
Previous owners:
General Charles Richard Fox (06.11.1796 - 13.04.1873) von 1853 until 1873
Publications: J. Mazard, Corpus Nummorum Numidiae Mauretaniaeque (1955) 84 Nr. 170 (Lesung ΛΑ = Jahr 31 = 6/7 n. Chr.); D. Salzmann, Zur Münzprägung der mauretanischen Könige Juba II. und Ptolemaios, Madrider Mitteilungen 15, 1974, 174-183. 176; M. Spoerri-Butcher, Le monnayage d'argent émis par le roi Juba II de Maurétanie (I): Catalogue des monnaies datées, SNR 94, 2015, 33-114. 55 Typ 23 a Nr. 134 (dieses Stück, Lesung ΛΔ = Jahr 34 = 9/10 n. Chr.).
Das 34. Regierungsjahr wird auf dieser Prägung interessanterweise in griechischen Buchstaben angegeben. Griechische Legenden sind auf den Münzen Iubas II. häufig in Zusammenhang mit dessen Gattin Kleopatra Selene anzutreffen. Die rückseitige Keule erinnert an die mythische Genealogie Iubas. Der König behauptete, von dem Herculessohn Sophax abzustammen und reklamierte damit göttliche Ahnen für sich. Seine Gattin Kleopatra Selene beanspruchte für sich, sogar über beide Elternteile von Hercules abzustammen - pikanterweise eben auch über ihren Vater Marcus Antonius [dazu: D. W. Roller, The World of Juba II and Kleopatra Selene (2003) 154 f.]. Anders als sein Vater Iuba I. nimmt Iuba II. die Herculesangleichung nicht über die Physiognomie vor, sondern über ein isoliertes Attribut. Dies gibt dem König die Freiheit, sein Gesicht wie auch seine Frisur stark an das augusteische Ideal anzugleichen (vgl. K. Fittschen, Die Bildnisse der mauretanischen Könige und ihre stadtrömischen Vorbilder, Madrider Mitteilungen 15, 1974, 156-173. 167) und auf subtile Art seine Verehrung des Princeps auszudrücken.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Fox Year of access 1873 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18237835
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18237835
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.