https://ikmk.smb.museum/object?id=18238121


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18238121. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.

Maximianus

Münzstand: Antike Herrscherprägung

Datierung: um 360 n. Chr.?

Vorderseite: IMP MAXIMIA-NVS P F AVG. Kopf nach r.
Rückseite: AEQVI-TAS AVG. Aequitas steht mit einer Waage in der r. Hand und einem Zepter in der l. Hand in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt.

Herstellung: geprägt (Schrötlingsriss)

Münze, Silber, 2,86 g, 17 mm, 12 h

Veräußerer (an Museum):
Adolph Hess Nachfolger (Frankfurt am Main)

Vorbesitzer:
1. Johann Horsky (29.03.1849 - 07.12.1917) bis 1917
2. Lodovico Laffranchi (1875-06.06.1952)

Literatur: F. Gnecchi, Appunti di Numismatica Romana. XXXI. Massimiano Tiranno, RIN 7, 1894, 25-34 Taf. 1,1 (anderes Exemplar, Maximianus Tyrannus, ca. 200-225 n. Chr.); L. Laffranchi, L'usurpatore Massimiano III e la sua probabile identificatione storica, Rendiconti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia 5, 1927, 191-204. 198 Exemplar b Taf. 49, 5-6 (Maximianus III., dieses Stück); W. R. Tillack, A mysterious late Roman silver issue referring to a Maximinus, JNG 73, 2023, 147-174. bes. 149 Abb. 4 (dieses Stück, um 360 n. Chr., Gedenkausgabe um 360 n. Chr., mit weiterer Lit.).

Mit 2,86 g zu leicht für einen Argenteus bzw. eine reguläre Siliqua. Ein tetrarchische Prägung (Maximianus Herculius) muss wegen des Stil des Porträts, das eher einem Kaiser des mittleren 4. Jhs. ähnelt (z.B. Constantius Gallus) und wegen der Aufschrift der Rückseite (AVG statt AVGG) ausscheiden. Laffranchi (1927) kannte drei Exemplare, darunter dieses, Tillack (2023) bereits fünf.

Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1917/245 Zugangsjahr 1917 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18238121

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18238121