https://ikmk.smb.museum/object?id=18238201
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18238201. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Knossos
Münzstand: Stadt
Datierung: 27-12 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Knossos (Kreta)
Vorderseite: C I N C / EX - D D [Colonia Iulia Nobilis Cnossus ex decreto decurionum]. Kopf des Marcus Agrippa nach r. Im l. F. das Labyrinth von Knossos.
Rückseite: T FVFIO - M AIMILI II V-IR. Kopf des Augustus nach r.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 6,16 g, 22 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Marcus Vipsanius Agrippa
Duumvir:
T. Fufius
M. Aimili.
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932)
Literatur: J.-N. Svoronos, Numismatique de la Crète Ancienne (1890) 64. 90 Nr. 183 (dieses Stück, 36-32 v. Chr.); RPC I Nr. 976,19 (dieses Stück, 27-12 v. Chr.); M. Grant, From Imperium to Auctoritas (1946) 261-263 (36-32 v. Chr.).
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/976/19
Svoronos (1890) 64 und Grant (1946) 262 identifizierten die beiden Köpfe auf der Münze als Octavianus und einen weiteren Triumvirn (Marcus Antonius oder Lepidus), da die Gründung der Colonia Iulia Nobilis Cnossus in das Jahr 36 v. Chr. datiert wurde. RPC I 234 hingegen nennt 27 v. Chr. als Gründungsjahr der Kolonie, weshalb die Köpfe hier als Augustus und Agrippa angesprochen werden.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18238201
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18238201
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.