https://ikmk.smb.museum/object?id=18238315
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18238315. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medailleur/in: Georg Kolbe.
Kolbe, Georg: Deutsches Volksopfer Ruhr-Rhein, 1923
Vorderseite: Ein Adler frisst an der Leber des angeketteten Prometheus.
Rückseite: DEUTSCHES VOLKS-OPFER RUHR u RHEIN 1923 - 100 MILLIONEN MARK. Emporlodernde Flammen. Signatur GK (ligiert) rechts neben den Flammen.
Rand: NOTGELD
Herstellung: geprägt
Medaille, Bronze, versilbert, 12,55 g, 33 mm
Datierung: 1923
Medailleur/in:
Georg Kolbe
Veräußerer (an Museum):
Deutsche Notenbank/Staatsbank der DDR
Literatur: Vgl. P. Menzel, Deutschsprachige Notmünzen und Geldersatzmarken im In- und Ausland 1840-2002 (2005) 1022 Nr. 22150.2 und 22150.3 (in Bronze); E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel, Modelle, Proben, Fälschungen. Die Sammlung des ehemaligen Stempelarchivs der Berliner Münze im Münzkabinett. Das Kabinett 6 (1999) 72 (Entwurf); G. Bekker, Europäische Plaketten und Medaillen des 19. Jahrhunderts (2001) 130 Nr. 749 (in Bronze).
Notmünzen und Notgeldscheine ersetzten fehlende gesetzliche Zahlungsmittel und wurde besonders während des Ersten Weltkrieges und danach von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben. In der Stempelsammlung der ehemaligen preußischen Staatsmünze liegen die Reduktionsmodelle in Eisenguss für die Prägungen der Notmünze.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1951 Notenbank 5327 Zugangsjahr 1951 Zugangsart Überweisung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18238315
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18238315
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.