https://ikmk.smb.museum/object?id=18238803


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18238803. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Kypsela

Münzstand: Stadt

Datierung: 415-387 v. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Kypsela

Vorderseite: Kopf des Hermes mit Kappe (petasos) nach r.
Rückseite: K-[Y]/Ψ-E. Zweihenkliger Becher (kotyle oder kypsele). Beizeichen nicht mehr zu erkennen.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 1,82 g, 12 mm, 6 h


Vorbesitzer:
Graf Anton Prokesch von Osten (10.12.1795 - 26.10.1876)

Literatur: Autonome Thrakische Münzen der Sammlung Prokesch-Osten, Numismatische Zeitschrift 1872, 199 (dieses Stück, über dem Becher Getreidekorn?); E. Schönert-Geiss, Die Münzstätte Kypsela in Thrakien im 4. Jh. v. u. Z., in: Proceedings of the XIth International Numismatic Congress Brüssel 1991 I (1993) 165 f. (autonome Prägung von Kypsela, ca. 415-387 v. Chr.); BMC Thrace 110 Nr. 1.

Beim Rückseitenmotiv handelt es sich um ein sprechendes Bild, da der Stadtname im Griechischen ein zweihenkliges Gefäß bezeichnet, dabei waren die Henkel wohl in realiter wie bei der Gefäßform der Kotyle waagerecht angesetzt, erscheinen hier aber aus darstellungstechnischen Gründen senkrecht. Die autonome Münzprägung von Kypsela beginnt auf Grund stilistischer Vergleiche des gezeigten Hermeskopfes mit demjenigen auf Münzen von Ainos wohl um 425 v. Chr. und endet bald im 4. Jh. wieder, da dann thrakische Dynasten Kypsela als Münzstätte nutzen.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875 Prokesch-Osten Zugangsjahr 1875 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18238803

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18238803