https://ikmk.smb.museum/object?id=18239345
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18239345. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Buthrotum
Münzstand: Stadt
Datierung: 44-31 v. Chr.
Land: Albanien
Münzstätte: Butrint
Vorderseite: P DASTIDIVS L CORNELIVS. Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: D D // II VIR Q A. Stier nach r.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 8,14 g, 22 mm, 12 h
Duumvir:
P. Dastidius
L. Cornelius
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920)
Literatur: RPC I Nr. 1378,5 (dieses Stück, 44-31 v. Chr.); F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 140.
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/1378/5
Buthroton/Buthrotum/Butrint wurde 44 v. Chr. als Veteranenkolonie für die Soldaten Caesars als Colonia Iulia Buthrotum gegründet. Nach der Schlacht von Actium wurde die Stadt in Colonia Augusta Buthrotum umbenannt. Die Vs. dieser Münze nennt die beiden für die Emission verantwortlichen Magistrate, die auf der Rs. als quaestores aerarii bezeichnet werden. RPC I 275 schlägt wegen dieser ungewöhnlichen Amtsbezeichnung vor, dass die Duumvirn Dastidius und Cornelius für die Organisation der neugegründeten Colonia Iulia Buthrotum zuständig waren.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18239345
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18239345
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.