https://ikmk.smb.museum/object?id=18240577


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18240577. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Topeiros

Münzstand: Stadt

Datierung: 144-148 n. Chr.

Land: Griechenland
Münzstätte: Topeiros (Thracia)

Vorderseite: ΑΥ ΚΑΙ Τ ΑΙΛ ΑΔΡΙΑΝΟC ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC. Kopf des Antoninus Pius nach r. Auf dem Hals ein runder Gegenstempel mit Monogramm (M ANT oder M AVP ANT).
Rückseite: ΕΠΙ ΦΑΒ ΑΓΓΡΙΠΕΙΝΟY ΤΟΠΕΙΡΕΙΤΩΝ. Der nackte Herakles sitzt auf einem Felsen nach l. Er hält in der vorgestreckten r. Hand die abwärts gekehrte Keule. Mit der l. Hand stützt er sich nach hinten auf den Felsen. Der Fels ist von seinem Löwenfell bedeckt.

Herstellung: geprägt (Zentrierpunkt)


Sekundäre Merkmale: mit Gegenstempel

Münze, Bronze, 6,55 g, 23 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Antoninus Pius
Legatus Augusti pro praetore:
Gaius Fabius Agrippinus
Veräußerer (an Museum):
Dr. Franz Walla

Literatur: BMC Thrace 175 Nr. 3 (gleicher Gegenstempel); U. Peter, Gegenstempel und Pseudogegenstempel auf den Münzen von Topeiros, in: B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), XII. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1997 (2000) 715-720 Abb. 1 (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 4560 (138-161 n. Chr.). - Zum Gegenstempel siehe C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 228 Nr. 621.

Webportale:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/4560/
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/744

Zentrierpunkt und Gegenstempel auf Vorderseite. - Die Amtszeit des C. Fabius Agrippinus wird in die Jahre 144 bis 148 n. Chr. datiert. Die unter Antoninus Pius geprägten Münzen wurden in der Zeit des Marcus Aurelius gegengestempelt.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1911/541 Zugangsjahr 1911 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18240577

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18240577