https://ikmk.smb.museum/object?id=18240583


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18240583. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Topeiros

Münzstand: Stadt

Datierung: 205-211 n. Chr.

Land: Griechenland
Münzstätte: Topeiros (Thracia)

Vorderseite: ΙΟΥ-ΛΙΑ ΔΟΜΝΑ. Drapierte Büste der Iulia Domna in der Rückenansicht nach r. Runde Kartusche mit CEB im l. F.
Rückseite: ΟΥ[ΛΠΙΑC] - ΤΟΠΙΡΟΥ. Artemis steht in Schrittstellung nach r. Sie hält in ihrer l. Hand einen Bogen und mit der r. Hand zieht sie einen Pfeil aus dem Köcher auf ihrem Rücken. Neben ihr läuft ein Hund nach r.

Herstellung: geprägt (Zentrierpunkt)

Münze, Bronze, 6,96 g, 24 mm, 7 h

Dargestellte/r:
Iulia Domna

Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906

Literatur: Zur Kartusche siehe C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) X; U. Peter, Gegenstempel und Pseudogegenstempel auf den Münzen von Topeiros, in: B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), XII. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1997 (2000) 715-720.

Zentrierpunkt auf der Rückseite. Kartusche auf der Vorderseite. - Das Porträt der Iulia Domna erscheint hier im Typus Leptis, der ab ungefähr 205 n. Chr. auftritt. Münzen severischer Zeit in Topeiros tragen nur scheinbar einen Gegenstempel. Diese sogenannten Kartuschen sind vielmehr schon in den Originalstempel der Münze eingeschnitten.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18240583

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18240583