https://ikmk.smb.museum/object?id=18241397


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18241397. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Antiochia ad Pisidiam

Münzstand: Stadt

Datierung: 23 v.-14 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Antiocheia in Pisidien (Pisidien)

Vorderseite: IMP AVGVST - TR POT. Kopf des Augustus nach r.
Rückseite: PARENS / CAESAREA[E] // COL. Priester zieht mit zwei Ochsen die Erstlingsfurche (sulcus primigenius) nach r.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 13,01 g, 27 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Veräußerer (an Museum):
Osman Nouri (Noury) Bey

Literatur: M. Grant, From Imperium to Auctoritas (1946) 251 Taf. 8,12 (dieses Stück); A. Krzyzanowska, Monnaies Coloniales d'Antioche de Pisidie (1970) 135 Vs. III/Rs. 4; RPC I Nr. 3529,1 Taf. 141 (dieses Stück, letztes Jahrzehnt v. Chr.?).

Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/3529/1

Die Rückseitenlegende ist mit CAESAREA möglicherweise vollständig erhalten, nach RPC I 541 Anm. zu Nr. 3529 ist die Ergänzung zu CAESAREAE jedoch wahrscheinlicher. - Die Angabe der tribunizischen Gewalt datiert den Typ in die Jahre ab 23 v. Chr. Aufgrund des Stils wird im RPC eine Entstehung im letzten Jahrzehnt vor Christus erwogen.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1928/218 Zugangsjahr 1928 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18241397

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18241397