https://ikmk.smb.museum/object?id=18241855


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18241855. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Raphaneia

Münzstand: Stadt

Datierung: 218-222 n. Chr.

Land: Syrische Arabische Republik
Münzstätte: Raphaneia (Syria)

Vorderseite: AVT K M [AVP] - ANTΩΝΙΝΟC. Drapierte Panzerbüste des Elagabalus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: ΡΕΦ-[ΑΝ]-ΕΩΤΩΝ. Ein Genius steht in der Vorderansicht zwischen zwei Adlern, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in seiner r. Hand eine Schale (phiale) und in seinem l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae). Auf dem Kopf ein Modius. Vor ihm steht ein Stier nach l.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 6,75 g, 23 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Elagabalus
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Jean-Henri Hoffmann

Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) bis 1900

Literatur: SNG Glasgow XII-2 Nr. 3175. Vgl. SNG Kopenhagen Nr. 385 (dort Vs. Elagabalus mit Strahlenkrone).

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18241855

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18241855