https://ikmk.smb.museum/object?id=18241988
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18241988. Photographs by Reinhard Saczewski.
Victorinus
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Victorinus (-271 n. Chr.)
Denomination: Aureus
Date: 271 n. Chr.
Country: Germany
Mint: Trier
Obverse: IMP VICTOR[I]NVS P F AVG. Panzerbüste des Victorinus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l. In seiner verdeckten l. Hand ein Schild, darauf Galeere nach l. In seiner r. Hand der geschulterte Speer.
Reverse: ADIV[T]RIX AVG. Halbfigur der Diana mit Bogen in ihrer l. Hand nach r. Mit ihrer r. Hand greift sie nach einem Pfeil aus dem auf ihrem Rücken befindlichen Köcher.
Production: struck
Coin, Gold, 3,96 g, 19 mm, 1 h
Sitter:
Victorinus
Vendor (to Museum):
J. Lissner
Publications: J. Friedländer, Ueber einige römische Goldmünzen des Postumus und seiner Zeitgenossen in der Königl. Sammlung, Berliner Blätter für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 3, 1866, 157-165. 164 Nr. 2 Taf. 38,8 (dieses Stück, Zeichnung); RIC V-2 Nr. 3, G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 1-106. 67 Nr. 663 (dieses Stück); B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 133 Nr. 14 c Taf. 17 (dieses Stück, Gruppe 2 a, datiert Dezember 269/Januar 270 n. Chr.); K. Dahmen, Kaiser und Galeere. Ein bemerkenswertes Schildzeichen für Victorinus von Gallien, in: H.-H. Nieswandt - H. Schwarzer (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“. Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (2015) 43-47 mit Abb. (dieses Stück); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 604,1 (dieses Stück, Trier, issue 4, Anfang 271 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 535,1 Taf. 66 (dieses Stück, Trier, issue 4, Anfang 271 n. Chr.),
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.vict.3
Oben gelocht. - M. Piavonius Victorinus (reg. 269-271 n. Chr.) wurde im Herbst 269 n. Chr. zum Kaiser des Sonderreiches erhoben und in Gallien und Britannien anerkannt. Anfang (?) 271 n. Chr. wurde er aus privaten Motiven bei Köln ermordet.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Godparenthood: Daniel Cürten
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1858/19504 Year of access 1858 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18241988
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18241988
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.