https://ikmk.smb.museum/object?id=18243569
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18243569. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Maroneia
Münzstand: Stadt
Datierung: ca. 100-1 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Maroneia
Vorderseite: Jugendlicher Kopf (Dionysos?) mit lockigem Haar nach r. Jeweils ein runder Gegenstempel auf der Wange (Delphin) und im Nacken (Kopf?).
Rückseite: [Μ]ΑΡ[ΩΝΙΤ]ΩΝ. Asklepios steht mit nach l. gewandtem Kopf in der Vorderansicht. Mit seiner r. Hand stützt er sich auf einen von einer Schlange umwundenen Stab (Asklepiosstab). Im l. F. ein Monogramm und P (?).
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 12,70 g, 23 mm, 1 h
Vorbesitzer:
Graf Anton Prokesch von Osten (10.12.1795 - 26.10.1876) bis 1875
Literatur: Autonome Thrakische Münzen der Sammlung Prokesch-Osten, Numismatische Zeitschrift 1872, 204 Nr. 24 (dieses Stück, Prokesch-Osten sieht als Gegenstempel Delphin und Ähren); Beschreibung (1888) 185 Nr. 79 (dieses Stück); E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Maroneia (1987) 83. 213 Nr. 1683 Taf. 90 (dieses Stück, ca. 1. Jh. v. Chr. bzw. nach ca. 80/79 v. Chr.).
Zwei Gegenstempel auf der Vorderseite. - Der jugendliche Kopf mit den wehenden Haaren erinnert an das Bildnis des Mithridates VI. Eupator von Pontos.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875 Prokesch-Osten Zugangsjahr 1875 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18243569
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18243569
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.