https://ikmk.smb.museum/object?id=18244735
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18244735. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Köln: Engelbert III. von der Mark
Münzstand: Erzbistum, Münzherr: Engelbert III. von der Mark (1345-1368), seit 1364 Erzbischof von Köln, bis 1364 Bischof von Lüttich (1304-25.08.1368)
Nominal: Floren (Goldgulden)
Datierung: 1364-1368
Land: Deutschland
Münzstätte: Riehl (Köln)
Vorderseite: + ENGLB - AREPS C [Engelbertus Archiepiscopus Coloniensis]. Lilie.
Rückseite: S IOHA-NNES B [Sanctus Iohannes Baptista]. Stehender Johannes der Täufer mit segnender Rechten und Kreuzstab. Links neben dem Kopf Krone.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 3,54 g, 21 mm
Vorbesitzer:
Dr. Arnold Luschin von Ebengreuth (26.08.1841 - 06.12.1932) bis 1876
Literatur: A. Noss, Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1306-1547 (1913) Nr. 125 b Taf. 7 (dieses Stück); H. Dannenberg, Die Goldgulden vom Florentiner Gepräge, Numismatische Zeitschrift 12, 1880, 146-185. 176 Nr. 61 Taf. 2 (dieses Stück, Zeichnung); G. Felke, Die Goldprägungen der rheinischen Kurfürsten 1346-1478 (1989) Nr. 72; U. Klein, Die deutsche Goldguldenprägung nach Florentiner Vorbild und der Florinus Mildenbergensis, NNB 2004, 350 Nr. 11 Abb. 11 (dieses Stück). Vgl. M. Bernocchi, Le Monete della Repubblica Fiorentina V (1985) Nr. 292 (N dort als II).
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Numismatische Gesellschaft zu Berlin
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1876/119 Zugangsjahr 1876 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18244735
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18244735
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.