![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Abdera
Class/status: City
Denomination: Didrachme
Date: ca. 520-500 v. Chr.
Obverse: Greif mit geöffneten Flügeln und erhobener r. Vordertatze nach l. hockend.
Reverse: Viergeteiltes Linienquadrat, die Viertel teilweise gefüllt.
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1899/881 Zugangsart Kauf Find place: Ägypten, Sakha
Silber, Didrachme, 7,30 g, 18 mm
Veräußerer (an Museum):
Giovanni Dattari
Publications: H. von Fritze, Nomisma 3, 1909, 11 Nr. 5 ν Taf. 3,25 (dieses Stück, Abdera aberkannt); AMNG II-1 123 Nr. k 2; 120 Abb. 10 (dieses Stück); H. Dressel, Ägyptische Funde altgriechischer Münzen, ZfN 22, 1900, 237 f. Nr. 27 Taf. 8, 3 (dieses Stück) = IGCH I Nr. 1639; J. M. F. May, The Coinage of Abdera, 540-345 B.C. (1966) 64 Nr. 18 a Taf. 2 (dieses Stück, Periode I, Gruppe IX, A16/P17, ca. 540/535-520/515 v. Chr.). Vgl. zur Datierung K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 148 (520-500 v. Chr.).
Web Portals:
http://coinhoards.org/id/igch1639
Strack in AMNG: 'Die folgenden Münzen sind von Fritze Nomisma II S. 11-14, Abdera aberkannt. ... obgleich die Zugehörigkeit einer Anzahl von ihnen zu Abdera mir auch jetzt noch sehr wahrscheinlich dünkt.' Es wird in der Literatur eine Zuordnung an Phokaia oder Teos diskutiert.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Recommended Quotation: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18247107
Latest Revision: 03.05.2021
Copyright: The Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin holds the Copyright of this website (https://ikmk.smb.museum/). The Copyright includes both related text and images. Any commercial use or reproduction is subject to a fee and only allowed with our written permission.