https://ikmk.smb.museum/object?id=18248461


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18248461. Photographs by Reinhard Saczewski.

Olbasa

Class/status: City

Date: ca. 139-147 n. Chr.

Country: Turkey
Mint: Olbasa (Pisidien)

Obverse: IMPE - ANTONINVS. Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach r.
Reverse: [COL] OLBASE-NORVM. Bekränzter Bacchus mit kurzem Gewand und Hirschkalbfell (nebris) steht in Dreiviertelansicht nach l. In der vorgestreckten r. Hand ein Gefäß, darunter ein Panther nach l. Die l. Hand ist auf einen Thyrsosstab gestützt.

Production: struck

Coin, Bronze, 8,49 g, 26 mm, 7 h

Sitter:
Antoninus Pius

Previous owners:
(11.05.1838 - 26.04.1920) until 1900

Publications: F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen II (1902) 385 Nr. 1 (dieses Stück); H. von Aulock, Kleinasiatische Münzstätten VIII, JNG 21, 1971, 15-23. 18 Nr. 2 Taf. 1 (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 7678,1 (dieses Stück, ca. 139-147 n. Chr.).

Web Portals:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/7678/1/

Vorderseite ist stempelgleich mit Objektnummer 18248464. - Olbasa bestand seit mindestens hellenistischer Zeit und wurde unter Augustus als römische Kolonie neu gegründet. Die Colonia Iulia Augusta Olbasene (oder Olbasena) begann jedoch erst unter Antoninus Pius, Münzen zu prägen. Unter Volusianus enden die Emissionen.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18248461

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18248461