https://ikmk.smb.museum/object?id=18248569
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18248569. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Philippopolis
Münzstand: Stadt
Datierung: ca. 188-192 n. Chr.
Land: Bulgarien
Münzstätte: Philippopolis
Vorderseite: ΑΥ ΚΑΙ M A-YP ΚΟΜOΔOС. Drapierte Panzerbüste des Commodus mit Lorbeerkranz in Rückenansicht nach r.
Rückseite: ΗΓΕ ΚΑΙ CΕPΟΥΕΙΛΙΑΝΟΥ ΦΙΛIΠΠ//ΟΠOΛEIT/ΩΝ. Flussgott Hebros lagert nach l. an einem Felsen mit einem umgestürzten Gefäß aus dem Wasser strömt. Im l. Arm hält er einen Zweig. Hinter ihm l. ein Baum und ein Schiffsbug (prora).
Herstellung: geprägt (Zentrierpunkt, Schrötlingsriss)
Münze, Bronze, 19,03 g, 32 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Commodus
Legatus Augusti pro praetore:
Quintus Caecilius Secundus Servilianus
Hegemon:
Quintus Caecilius Secundus Servilianus
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1874 bis 1900
Literatur: F. Imhoof-Blumer, Fluss- und Meergötter auf griechischen und römischen Münzen (1924) 243 Nr. 179 Taf. 6,7 (dieses Stück).
Zentrierpunkt auf Vorder- und Rückseite. Schrötlingsriss.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18248569
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18248569
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.