https://ikmk.smb.museum/object?id=18248576
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18248576. Aufnahme durch Reinhard Saczewski. Medailleur/in: Christian Wermuth.
Wermuth, Christian: Spottmedaille auf die Advokaten, 1713
Vorderseite: MIGRATE - VETERES // Sa: 400. Ein Advokat steht in seiner Robe mit Perücke, Degen und Stock. Im Abschnitt Sa: 400, dort wurde mit der zweiten Null Ziffer 5 überprägt.
Rückseite: LVC XVI 3. 4. 6. / MEIN HERR / NIMBT MIR NUN / DIE PROCESSE / DRUM WILL ICH / AUF DIE NECHSTE / MESSE ÜM ZU VERSUCHEN / WO MEIN HEIL / SCHAUT HIER SIND / ADVOCATEN / FEIL / AN: 1713. Aufschrift in 13 Zeilen.
Herstellung: geprägt
Medaille, Zinn, 9,07 g, 31 mm
Datierung: 1713
Medailleur/in:
Christian Wermuth
Vorbesitzer:
Karl von Kühlewein (25.02.1846 - 21.02.1916) bis 1916
Literatur: C. Wohlfahrt, Christian Wermuth ein deutscher Medailleur der Barockzeit - a German medallist of the Barock Age (1992) 323 Nr. 13 029; Veriphantorn, Moral- und Historische Apophtegmata ... (1715) 25 Abb. Taf. 2 Nr. 2.
Im Jahr 1713 erließ der preußische König Friedrich Wilhelm I. eine Verordnung, die die Zahl der zugelassenen Anwälte stark reduzierte und diesen u. a. die Pflicht auferlegte, auch auf der Straße eine schwarze Robe zu tragen. Dies rief den Widerspruch der Anwälte hervor und war der Anlass für zahlreiche Spottschriften und auch Spottmedaillen. In einem zeitgenössischen Werk über diese Verordnung werden vier unterschiedliche Medaillen des Medailleurs Wermuth aufgeführt, auf denen dieser Aspekt dargestellt ist. Eines der Exemplare zeigt einen Advokaten in der vorgeschriebenen Bekleidung und den Versuch der Anwälte, sich auf der (Leipziger) Messe nach neuen Klienten umzuschauen. So könnte man auch die Umschrift der Vorderseite verstehen, die suggeriert, dass die Schlauen (Listigen) nun umziehen. Wermuth zitiert die Bibel (Lukas Kapitel 16, Vers 3, 4 und 6: 'Der Haushalter sprach bei sich selbst: Was soll ich tun? Mein Herr nimmt das Amt von mir; graben kann ich nicht, so schäme ich mich zu betteln. Ich weiß wohl, was ich tun will, wenn ich nun von dem Amt gesetzt werde, daß sie mich in ihre Häuser nehmen ...').
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Dr. Andreas Dietzel
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1916/528 Zugangsjahr 1916 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18248576
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18248576
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.