https://ikmk.smb.museum/object?id=18248662
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18248662. Photographs by Reinhard Saczewski.
Ikonion
Class/status: City
Date: 69-79 n. Chr.
Country: Turkey
Mint: Ikonion
Obverse: IMP CAESAR VESPASIAN AVG. Kopf des Vespasianus mit Lorbeerkranz nach r.
Reverse: COL IVL / AVG // ICONI. Priester zieht mit zwei Rindern die Erstlingsfurche (sulcus primigenius) nach l.
Production: struck
Coin, Bronze, 11,43 g, 25 mm, 12 h
Sitter:
Vespasianus
Previous owners:
Prof. Dr. Theodor Wiegand (30.10.1864 - 19.12.1936) until 1931
Publications: H. von Aulock, Münzen und Städte Lykaoniens. Istanbuler Mitteilungen Beiheft 16 (1976) (1976) 81 Nr. 297 (dieses Stück); RPC II Nr. 1609,1 Taf. 72 (dieses Stück).
Web Portals:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/2/1609/1
Die römische Kolonie Iconium wurde von Augustus gegründet und ist auch unter dem Namen Claudiconium bekannt. Münzen wurden bereits unter Claudius und Nero ausgegeben. Interessanterweise wurden in flavischer Zeit sowohl Prägungen mit griechischer als auch mit lateinischer Aufschrift hergestellt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass innerhalb der römischen Kolonie mit anderem Geld gezahlt wurde als in der alten griechischen Polis. Es verwundert in diesem Zusammenhang nicht, dass das Motiv der vorliegenden latenischsprachigen Münze auf ein typisch römisches Thema abhebt, nämlich das Gründungsritual einer jeden römischen Kolonie. Nach Ansicht von Aulocks (1976) 56-58 könnte es sich um eine Erinnerungsmünze anlässlich des 100jährigen Bestehens der Colonia handeln.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1931/1342 Year of access 1931 Zugangsart Schenkung
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18248662
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18248662
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.