https://ikmk.smb.museum/object?id=18248898


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18248898. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Elaious

Münzstand: Stadt

Datierung: 184-190 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Elaious

Vorderseite: AVT KAI MAP - KOMOΔOC. Drapierte Panzerbüste des Commodus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: EΛAI-OVCIΩ-N. Schiffsvorderteil (prora) mit Hirschprotome als Bugzier und Eberkopf als Kielende nach r. Darauf steht Protesilaos in Rüstung mit Helm und Speer nach r.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 8,29 g, 27 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Commodus

Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1887 bis 1900

Literatur: F. Imhoof-Blumer, Beiträge zur Erklärung griechischer Münzbilder, Nomisma 5, 1910, 26 Nr. 2 (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 6219,1 (dieses Stück, 184-190 n. Chr.); N. A. Moushmov, Anticnite Moneti (1912) Nr. 5474.

Webportale:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/6219/1/

In Elaious befand sich das Heroon des Protesilaos. Dieser Kämpfer im trojanischen Krieg betrat bei der Ankunft an der kleinasiatischen Küste als erster das Land, obwohl ein Orakel demjenigen vorausgesagt hatte, als erster sterben zu müssen. Protesilaos wurde von Aeneas getötet und in der Nähe von Eliaous beigesetzt. Die Münzen des Commodus zeigen ihn auf dem Schiff, bereit an das Land zu springen.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18248898

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18248898