https://ikmk.smb.museum/object?id=18252626


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18252626. Photographs by Reinhard Saczewski.

Deutsch-Ostafrika: 1916

Class/status: Imperial issue (medieval/modern)

Denomination: 15 Rupien (Tabora)

Date: 1916

Country: Tanzania
Mint: Tabora

Obverse: Afrikanischer Elefant nach rechts vor dem Kilimandscharo. Im Abschnitt Jahreszahl und Münzzeichen T (Tabora).
Reverse: DEUTSCH OSTAFRIKA / 15 RUPIEN. Reichsadler.

Production: struck

Coin, Gold, 7,38 g, 23 mm, 12 h


Previous owners:
Geheimrat Dr. h. c. Arthur von Gwinner (06.04.1856 - 29.12.1931) until 1929

Publications: K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 21. Auflage (2009) Nr. 728 a; V. Didczuneit, Die Spuren der Goldelefanten. Die 15-Rupienmünzen aus Tabora in Deutsch-Ostafrika als kolonalherrschaftliche Wertzeichen (2021).

Die Prägung dieser Goldmünzen (Taborapounds) wurde durch den Gouverneur des Deutschen Schutzgebietes Ostafrika (heute Tansania) veranlasst, um einerseits den mit Beginn des Weltkrieges eingetretenen Geldmangel zur Fortzahlung von Löhnen und Gehältern zu beheben und andererseits die nicht mehr nach Deutschland zu verbringende Ausbeute des Goldbergwerks von Senkenke zu verwerten. Der Münzwert von 15 Rupien entsprach 20 Mark. Die Münzstätte wurde in den Werkstätten der Eisenbahngesellschaft in Tabora eingerichtet (auf der Münze mit T bezeichnet) und insgesamt 16.198 Goldstücke geprägt. Die Stempel schnitt ein singhalesischer Goldarbeiter.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Godparenthood: Sebastian Wendel

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1929/1518 Year of access 1929 Zugangsart Schenkung

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18252626

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18252626