https://ikmk.smb.museum/object?id=18257148


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18257148. Photographs by Christian Stoess.

Mainz: Konrad II. von Weinsberg

Class/status: Archbishopric, Authority: Konrad II. von Weinsberg (1390-1396), Erzbischof von Mainz (um 1340-19.10.1396)

Denomination: Goldgulden

Date: 1393-1396

Country: Germany
Mint: Bingen (Rheinland)

Obverse: CONRAD - AREP MO [Conradus Archiepiscopus Moguntinae]. Der in gotischem Gestühl thronende Erzbischof mit Heiligenschein (Heiliger Martin?), in seiner Linken einen Krummstab haltend. Unten das Weinsberger Wappen.
Reverse: + MONETA OPIDI PINGENSIS. Der Radschild in einem Dreipass.

Production: struck

Coin, Gold, 3,48 g, 22 mm, 11 h

Publications: G. Felke, Die Goldprägungen der rheinischen Kurfürsten 1346-1478 (1989) Nr. 568; E. Link, Die erzbischöfliche Münze und ihre Erzeugnisse, in: Bingen. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein (1989) Nr. 22; Kluge, Der spätmittelalterliche Goldmünzenfund von Sötenich, in: Lagom. Festschrift für Peter Berghaus (1981) 230 Nr. 17 mit Anm und 232 Abb. 18.

Provenience: Wohl aus dem Fund von Sötenich vom Jahre 1865 stammend. Vgl. B. Kluge, Der spätmittelalterliche Goldmünzenfund von Sötenich, in: Lagom. Festschrift für Peter Berghaus (1981) 230 Nr. 17 Anm.

Der letzte Goldguldentyp Konrads II. von Weinsberg, geprägt gegen Ende seiner Regierungszeit.

Photographer Obverse: Christian Stoess
Photographer Reverse: Christian Stoess

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Ohne Nummer Zugangsart Zugang ungeklärt

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18257148

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18257148