https://ikmk.smb.museum/object?id=18257542
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18257542. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Kroton
Münzstand: Stadt
Nominal: Stater
Datierung: 550-500 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Kroton
Vorderseite: ϘPO-TON. Dreifuß mit Löwentatzenfüßen sowie Voluten- und Punktverzierungen. Aus dem Kessel erheben sich zwei Schlangen. Am Kesselrand drei Ringhenkel. Dreifache Bodenlinie.
Rückseite: Dreifuß mit Löwentatzenfüßen. Am Kesselrand drei Ringhenkel. Dreifache Bodenlinie. Das Ganze vertieft.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 8,31 g, 31 mm, 12 h
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906
Literatur: SNG Lockett Nr. 598; SNG Kopenhagen Nr. 1738 (ca. 550-480 v. Chr.); SNG München Nr. 1422 (ca. 530-500 v. Chr.); SNG ANS III Nr. 235-237; E. Montenegro, Monete di Italia Antica e Magna Grecia (1996) 581 Nr. 3261 (ca. 550-510 v. Chr.).
Webportale:
http://coinhoards.org/id/igch1889
Aus dem Fund von Cittanuova (IGCH 1889).
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18257542
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18257542
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.