https://ikmk.smb.museum/object?id=18258790


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18258790. Aufnahme durch Bernhard Weisser.

Kroton

Münzstand: Stadt

Nominal: 3 Obole (Triobol)

Datierung: ca. 525-425 v. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Kroton (Bruttium)

Vorderseite: Fliegender Pegasos nach l.
Rückseite: [Ϙ]PO. Dreifuß mit Löwentatzenfüßen. Am Kesselrand drei Ringhenkel. Bodenlinie.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 1,29 g, 11 mm, 6 h


Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906

Literatur: Mionnet I 190 Nr. 867; N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 170 Nr. 2127 (ca. 525-425 v. Chr.). Vgl. SNG ANS III Nr. 323 (Vs. mit Ϙ).

Die Zuweisung von Vorder- und Rückseite der Münze erfolgt nach prägetechnischen Gesichtspunkten und nicht, wie in der Forschungsliteratur überwiegend üblich, nach typologischen. In letzterem Fall würde jene Münzseite, welche den Dreifuß als Stadtemblem abbildet, als Vorderseite angesehen werden.

Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18258790

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18258790