https://ikmk.smb.museum/object?id=18259105
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18259105. Aufnahme durch Karsten Dahmen.
Röm. Republik: Mn. Aemilius Lepidus
Münzstand: Stadt
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 114-113 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: ROMA [MA ligiert]. Drapierte weibliche Büste mit Halskette, Diadem und Lorbeerkranz (Roma?) nach r. Dahinter XVI (ligiert).
Rückseite: MN AE-MILIO / L-E-P [MN ligiert]. Dreibogiger Aquaedukt, darauf Reiterstatue nach r.: Reiter mit Panzer und Kranz, Lanze in der r. Hand.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,86 g, 18 mm, 6 h
Münzmeister (MM Ant):
Manius Aemilius Lepidus
Vorbesitzer:
Landrat Tadeusz von Wolański (17.10.1785 - 16.02.1865) bis 1836
Literatur: RRC Nr. 291,1.
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-291.1
Der Münzmeister ist vielleicht der Sohn von M. Aemilius Lepidus, des Konsuls von 126 v. Chr. Der Aquaedukt soll möglicherweise auf den von den Censoren M. Aemilius Lepidus und M. Fulvius Nobilior 179 v. Chr. begonnenen Bau einer Wasserleitung, der 144 v. Chr. von Q. Marcius Rex vollendet wurde, hinweisen, und damit ein Familienmitglied des Münzmeisters ehren (RRC 304 f.).
Fotograf Vorderseite: Karsten Dahmen
Fotograf Rückseite: Karsten Dahmen
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1836 Wolański Zugangsjahr 1836 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18259105
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18259105
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.