https://ikmk.smb.museum/object?id=18260488


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18260488. Aufnahme durch Karsten Dahmen. Medailleur/in: Christian Wermuth.

Wermuth, Christian: Julius Caesar, 1694-1715

Vorderseite: IMP CAI IVL CAESAR PONTIF MAX DICT PERP PATER PATRIAE [AE ligiert]. Kopf des Gaius Iulius Caesar mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: MONARCHIA - ROMANA // DAN VII 7 8 [die römische Monarchie, Daniel 7,7-8]. Ein vierbeiniges Tier mit Reißzähnen steigt nach rechts mit Flossen gleichenden Vorderpfoten aus dem Meer, den Kopf zurückgewandt. Es trägt, inmitten von sieben Hörnern, einen Kopf mit Turban (das dritte Tier der Offenbarung Daniels).

Herstellung: geprägt

Medaille, Kupfer, 14,71 g, 32 mm, 12 h
Datierung: 1694-1715

Medailleur/in:
Christian Wermuth
Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar

Literatur: C. Wohlfahrt, Christian Wermuth ein deutscher Medailleur der Barockzeit - a German medallist of the Baroque age (1992) 39; L. Calian - A. Alföldy Gazdac, Die Kaiser-Suite Medaillen von Christian Wermuth im Münzkabinett des Siebenbürgischen Nationalmuseums - Klausenburg (2014) 128 Nr. 4.

Christian Wermuth schuf zwischen 1694 und 1715 (einige Stücke sind zwischen 1702 und 1715 entstanden, aber schon spätestens 1702 geplant) eine Medaillenserie (Suite) von über 200 einzelnen Geprägen unter dem Titel „Numismata omnium Romanorum mnemonica, ordine descripta et imaginibus repraesentata“, auch als Druck erschienen in den Jahren 1702 und 1715. Die Reihe reichte bis in die Gegenwart, jene der römischen Kaiser von Julius Caesar bis Romulus Augustus umfasst 125 Stücke.

Fotograf Vorderseite: Karsten Dahmen
Fotograf Rückseite: Karsten Dahmen

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Ohne Nummer Zugangsart Zugang ungeklärt

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18260488

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18260488