https://ikmk.smb.museum/object?id=18261678


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18261678. Photographs by Christian Stoess.

Heginric-Medaillon

Class/status: Kingdom (medieval/modern), Authority: Heinrich I. (912-936), König seit 919, seit 912 Herzog von Sachsen (um 876-02.07.936)

Date: 919-936

Country: Germany
Mint:

Obverse: HEGINRIC REX [rückläufig]. Brustbild Heinrich I. mit Diadem und über der Schulter gehaltenem Mantel (Paludamentum) nach rechts. Das Medaillon umgeben von einer breiten Fassung aus geflochtenen Filigrandrähten, die von einem äußeren Perlstabkreis begrenzt wird.
Reverse: Inkuse Darstellung auf der Rückseite.

Production: struck


Secondary treatments: mounted

Electrotype, Silver, 13,30 g, 50 mm

Sitter:
Heinrich I (912-936), king from 919, from 912 duke of Saxony

Publications: Zum Original: H. Dannenberg, Drei Münzfunde aus dem 10. und 11. Jahrhundert, ZfN 15, 1887, 289-290 ('Medaillon'); A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königl. Münzkabinets, ZfN 16, 1888, 17-18 ('bracteatenartiges Schmuckstück'); A. von Sallet, Münzen und Medaillen (1898) 118 ('münzähnliches Denkmal'); O. P. Gandert, Die oldenburgischen Silberschatzfunde von Klein-Roscharden (Kreis Cloppenburg), in: Oldenburger Jahrbuch 51, 1951, 159 Nr. 5 ('Schmuckbrakteat mit Zierborte'); A. Suhle, Deutsche Münzgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert (1968) 47 Nr. 47 ('Schmuckpfennig'); Münzen in Brauch und Aberglauben. Katalog zur Ausstellung (1982) 122 Nr. 210 ('Münzschmuck mit Kopf Kaiser Heinrichs I.'); P. Berghaus in: P. E. Schramm, Die deutschen Kaiser und Könige in den Bildern ihrer Zeit (1983) Nr. 80.2 ('Schmuckbrakteat'); Das Reich der Salier 1024-1125, Katalog zur Ausstellung (1992) 112 Nr. 11 ('Silberscheibenfibel'); Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog zur Ausstellung II (1993) 367 Nr. VI-40.3 ('Münzplateaufibel'); M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große, Magdeburg und Europa. Katalog zur Ausstellung II (2001) 107 f. Nr. III.2 ('Heginric-Medaillon'); B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 287 ('Heginric-Medaillon', immer dieses Stück).

Galvanoplastische Nachbildung nach dem Original Objektnummer 18206256. Gewicht, Materialangabe, Maße und Datierung nach diesem Original. Mittelteil geprägt, Fassung geggossen.

Photographer Obverse: Christian Stoess
Photographer Reverse: Christian Stoess

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 2018/50 Year of access 2018 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18261678

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18261678