https://ikmk.smb.museum/object?id=18262666
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18262666. Photographs by Bernhard Weisser.
Traianus
Class/status: Ancient Ruler's issue
Denomination: Sesterz
Date: 103-111 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom
Obverse: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P. Büste des Traianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Reverse: S P Q R OPTIMO PRINCIPI // S C. Perspektivische Ansicht des Circus Maximus, Frontseite mit Kolonnaden, deren Enden von Viergespannen (quadrigae) gekrönt werden. An der Rückseite l. ein viersäuliger Tempel, im Innern ein hoher Obelisk, l. und r. Wendemarken (metae), Trennmauer (spina).
Production: struck
Coin, Bronze, 27,54 g, 33 mm, 6 h
Sitter:
Traianus
Vendor (to Museum):
Carl Timpe
Publications: B. Woytek, Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117). MIR 14 (2010) 270 f. Nr. 175 a 3 (dieses Stück, ca. 103-104 n. Chr.); RIC II Nr. 571 (datiert 103-111 n. Chr.).
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2.tr.571
Die Vorderseite ist stempelgleich mit einem Bronzemedaillon in Wien, s. Woytek (2010) 271. - Eine niedrige Mauer (spina), die mit Obelisken und Statuen geschmückt war, teilte die Rennbahn im Circus Maximus in die äußere und die Zielbahn. An ihren Enden befanden sich die metae, die kegelförmigen Wendepunkte der Bahn.
Photographer Obverse: Bernhard Weisser
Photographer Reverse: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1871/462 Year of access 1871 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18262666
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18262666
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.