https://ikmk.smb.museum/object?id=18266184
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18266184. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Mittel-Kelten: „Regenbogenschüsselchen“ der Südgruppe
Münzstand: Stammesprägung
Nominal: Stater
Datierung: ca. 150-50 v. Chr.
Land: Deutschland
Münzstätte:
Vorderseite: Rolltier mit eingerolltem Horn und Rückenborsten nach l.
Rückseite: Torques mit Endkugeln, darin sechs pyramidal angeordneten Kugeln.
Herstellung: geprägt (Stempelschaden)
Münze, Gold, 7,46 g, 17 mm, 9 h
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Rollin & Feuardent (Paris)
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) von 1886 bis 1906
Literatur: H. de la Tour, Atlas des Monnaies Gauloises (1892) Nr. 9421; K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich I (1978) 107. 191 Nr. 1059 (südliche Gruppe); H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Typenübersicht 1, Typ I A (Süddeutschland, datiert ca. Latène D1); M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 2,1 (Typ I A, ca. 2. Hälfte 2. Jh.-1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 126 Nr. 286-287.
Regenbogenschüsselchen Typus Kellner I A. Stempelschaden auf der Rückseite auf der Innenseite des Torques bei 2-3 h.
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18266184
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18266184
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.