https://ikmk.smb.museum/object?id=18266189
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18266189. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Mittel-Kelten: „Regenbogenschüsselchen“ der Südgruppe
Münzstand: Stammesprägung
Nominal: Stater
Datierung: ca. 75-50 v. Chr.
Land: Deutschland
Münzstätte:
Vorderseite: Vogelkopf mit Schnabel zwischen zwei Kugeln nach l. Darum zwei gegenläufige Blattkränze mit Endkugeln.
Rückseite: Torques mit Endkugeln, darin fünf Kugeln.
Herstellung: geprägt (Stempelschaden)
Münze, Gold, 7,46 g, 17 mm, 11 h
Vorbesitzer:
Graf Anton Prokesch von Osten (10.12.1795 - 26.10.1876) bis 1875
Literatur: H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Taf. 46,1625 (stempelgleich, Süddeutschland, datiert ca. Latène D1); K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich I (1978) 107. 192 Nr. 1068 (südliche Gruppe).
Regenbogenschüsselchen vom Typus Kellner II D, hier jedoch ohne Strichzeichen. Stempelschaden auf der Rückseite zwischen zwei Kugeln bei 7 h.
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875 Prokesch-Osten Zugangsjahr 1875 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18266189
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18266189
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.