https://ikmk.smb.museum/object?id=18266352


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18266352. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: ca. 258-260 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: [AVT K Π ΛI]KI - ΓAΛΛIHNOC. Drapierte Panzerbüste des Gallienus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: ΕΠI CEΞ KΛ - CEIΛI/ANO/V - [ΠΕΡΓΑΜΗΝ]-/ΩN // KAI ΕΦΕCΙΩN / OMON. Asklepios l. und Artemis Ephesia r. stehen nebeneinander in der Vorderansicht. Asklepios stützt sich mit seiner r. Hand auf Schlangenstab.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 19,44 g, 33-36 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Gallienus
Magistrat (Ant):
Sextus Claudius Silianus

Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1890 bis 1900

Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 19.3 T 2547 Nr. 1259 (dieses Stück); U. Kampmann, Die Homonoia-Verbindungen der Stadt Pergamon (1996) 107 Nr. 36; P. R. Franke - M. K. Nollé, Die Homonoia-Münzen Kleinasiens und der thrakischen Randgebiete (1997) 162 Nr. 34.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18266352

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18266352