https://ikmk.smb.museum/object?id=18268797
|
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18268797. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Perperene
Münzstand: Stadt
Datierung: 37-41 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Perperene (Mysien)
Vorderseite: ΓAIOY KAICAPOC HΓЄMONIA. Drapierte weibliche (?) Büste (der Hegemonia?) mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΠЄPΠЄPHNIΩN. Weintraube an Zweig mit einem Blatt.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 2,90 g, 16-19 mm, 12 h
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Paulos Ioannes Lambros
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1888 bis 1900
Literatur: F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen I (1901) 32 Nr. 2 (dieses Stück); RPC I Nr. 2352,4 (dieses Stück); M. Barth - J. Stauber, Die Münzen von Perperene, Epigraphica Anatolica 23, 1994, 66 Nr. 26 a (dieses Stück); M. Barth - J. Stauber, in: J. Stauber, Die Bucht von Adramytteion (1996) 314 Nr. 26 a (dieses Stück); SNG Paris Mysie Nr. 2316.
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/2352/4
Der auf der Vorderseite abgebildete Kopf stellt kein Porträt Caligulas dar, während dessen Herrschaft die Münze geprägt wurde. Zur Identifizierung ebenjener Figur bestehen in der Literatur verschiedene Vorschläge. Julius Friedländer (1879) und Friedrich Imhoof-Blumer (1901) beschreiben die Figur als kaiserliche Hegemonia. In RPC I wird zudem auf eine mögliche Deutung der Figur als Apollon hingewiesen, dessen Abbild in Verbindung mit einer Weintraube auf der Rückseite einen traditionellen Typ innerhalb der Münzprägung von Perperene darstellt (Vgl. hierzu BMC Mysia 168 Nr. 1-2).
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18268797
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18268797
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.