https://ikmk.smb.museum/object?id=18269382
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18269382. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Apollonia
Münzstand: Stadt
Datierung: ca. 169-175 n. Chr
Land: Türkei
Münzstätte: Apollonia am Rhyndakos
Vorderseite: ΦAVCTEINA - CEBACTH. Drapierte Büste der Faustina minor in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ΑΠΟΛΛ-Ω-Ν-IATΩN. Eine männliche Figur (Apollon?) steht nach l. In der r. Hand hält er einen Speer. Über der l. Schulter ein Mantel (chlamys). Ganz l. ein Lorbeerbaum, um den sich eine Pythonschlange windet.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 13,38 g, 29 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Faustina (minor)
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906
Literatur: H. von Fritze, Die antiken Münzen Mysiens (1913) 82 Nr. 258,1 Taf. 4,32 (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 441,1 (dieses Stück, datiert ca. 169-175 n. Chr.).
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/441/1
Zur Identifizierung der Figur auf der Rückseite der Münze bestehen in der Literatur verschiedene Vorschläge. Von Fritze (1913) beschreibt sie als Jüngling (Ephebe) und unterstreicht in der Anmerkung zu der Münze die Ähnlichkeit der Darstellung zu jugendlichen Eponymen auf Kaisermünzen von Kyzikos unter Faustina und Commodus. Vgl. H. von Fritze, Die antiken Münzen Mysiens (1913) 82 Anm. zu Nr. 258. RPC IV beschreibt sie ebenfalls als junge männliche Figur, vermutet jedoch eine Darstellung des Apollon.
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18269382
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18269382
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.