![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Henneberg: Rechenpfennig
Class/status: County/Earldom
Denomination: Rechenpfennig
Date: 1559-1583
Obverse: Brustbild des Grafen Georg Ernst im Harnisch mit Halskrause nach links.
Reverse: G E - D G - C H. [Georg Ernst Dei Gracia Comes Hennebergensis]. Viergeteilter Wappenschild von Henneberg. Oben im verschlungenen Band die Aufschrift.
Messing, 1,59 g, 22 mm
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession Ohne Nummer Zugangsart Zugang ungeklärt
Dargestellte/r:
Georg Ernst (1559-1583), Graf von Henneberg-Schleusingen
Münzherr:
Georg Ernst (1559-1583), Graf von Henneberg-Schleusingen
Publications: D. Heus, Münzwesen und Münzen der Grafschaft Henneberg (1999) 200 Nr. 128 b (dieses Stück, ohne Abb.).
Rechenpfennige dienten bis zum Mittelalter und der frühen Neuzeit dem Rechnen auf dem Rechenbrett. Die Rechen- oder Raitpfennige (auch Jetons) wurden von Rechenpfennigmachern oder Flinderleinschlägern hergestellt. Vielfach wurde in ihren Darstellungen auf Politik und Geschichte Bezug genommen oder Symbole des Handels und Glücks dargestellt. In Österreich wurden diese Rechenpfennige Raitpfennige genannt.
Photographer Obverse: Johannes Eberhardt
Photographer Reverse: Johannes Eberhardt
Godparenthood: Manfred Weidauer
Recommended Quotation: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18270047
Latest Revision: 29.05.2020
Copyright: The Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin holds the Copyright of this website (https://ikmk.smb.museum/). The Copyright includes both related text and images. Any commercial use or reproduction is subject to a fee and only allowed with our written permission.