https://ikmk.smb.museum/object?id=18270257
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18270257. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Röm. Republik: Aes Signatum
Münzstand: Stadt
Nominal: Aes Signatum
Datierung: ca. 280-242 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: Stier nach r.
Rückseite: Stier nach l.
Herstellung: gegossen
Barren, Bronze, 1347,00 g, 95x163 mm
Veräußerer (an Museum):
Dr. Tommaso Capo
Literatur: E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens (1910) 144 Nr. 4 Taf. 57,3 (dieses Stück); RRC Nr. 5,1 (ca. 280-250 v. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-5.1
Aus dem Depotfund von la Bruna, bei Spoleto aus dem Jahr 1890, siehe Haeberlin (1910) 15. Dieser wurde 'Auf kleinem Raum in freiem Felde verstreut' entdeckt und enthielt unter anderem sechs Asse der schweren Apollo-Serie sowie der zwei Asse der schweren Janus-Merkur-Emission. - Laut Haeberlin (1910) 141 wurden die Stierbarren zum Gedenken an die Unterwerfung Samniums herausgegeben.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1891/26 Zugangsjahr 1891 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18270257
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18270257
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.