https://ikmk.smb.museum/object?id=18270309


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18270309. Aufnahme durch Bernhard Weisser.

Gorgion

Münzstand: Antike Herrscherprägung

Datierung: um 400 v. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Gambreion (Mysien)

Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΓOPΓ[I]. Stiervorderteil (protome) mit zum Stoß gesenktem Kopf und vorgesetztem r. Vorderbein nach r.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 1,58 g, 11 mm, 3 h


Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1890 bis 1900

Literatur: E. Babelon, Traité des Monnaies Grecques et Romaines II-2 (1910) 93 f. Nr. 48 (dieses Stück, datiert ca. Ende 5. Jh.); J. P. Six, Monnaies grecques, inédites et incertaines, Numismatic Chronicle 1894, 315 Nr. 2 (dieses Stück, datiert 399 v. Chr.); H. von Fritze, Die antiken Münzen Mysiens (1913) 141. Vgl. SNG Paris Mysie 895 (zu 3,24 g, datiert Ende 5. Jh. v. Chr.).

Webportale:
https://www.corpus-nummorum.eu/coins/33310

Die Zuordnung zu Gambreion ergibt sich von Fritze (1913) zufolge durch stilistische und technische Übereinstimmungen der Münze mit städtischen Münzen dieser Münzstätte. Bezüglich der Datierung der Münzen von Gorgion führt Babelon (1910) an, dass Gorgion nach dem Tod seines Vaters Gongylos, vermutlich im Jahr 425 v. Chr., die Herrschaft über Gambreion übernahm und dort bis zum Jahr 399 v. Chr. als Dynast nachweisbar ist. Vgl. hierzu E. Babelon, Traité des Monnaies Grecques et Romaines II-2 (1910) 93 f.

Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18270309

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18270309